Danke für Ihr Interesse. Wir treffen uns regelmäßig online. Einmal im Jahr auch über ein Wochenende in Holzhausen am Ammersee. Näheres über die TeilnehmerInnen und ihre Themen sehen Sie in den Protokollen hier.
KURZ UND BÜNDIG
Das sind wir
Rund 20 Jahre nach Gründung der Bayerischen Architektenkammer schloss sich 1991 eine Gruppe von Angestellten und Beamteten zusammen, um den abhängig Beschäftigten eine stärkere Stimme in den Gremien und Foren zu geben. Seit 2003 bekannt unter dem Namen
dienstleister wachsen wir kontinuierlich. Nach der Wahl 2016 konnten wir in der Vertreterversammlung sieben von insgesamt 125 Delegierten und mit Günter Meyer erstmalig einen Vertreter im Vorstand stellen. Aktuell sind die Hälfte der 25.200 bayerischen Kammermitglieder angestellt, etwa 10% davon sind verbeamtet. Mit der Mehrheit der Mitglieder hätten Angestellte jede Möglichkeit ihre Sicht auf die Berufsrealität in die demokratischen Gremien der Kammer einzubringen. Für viele von uns hat sich der Wert eines solchen Engagements noch nicht richtig erschlossen. Aber wir arbeiten daran!
Umfassende Baukultur
Für uns beginnt und endet Baukultur nicht beim architektonischen Werk, sondern sie bezeichnet Prozesse vom Werden, Nutzen, Ändern und Erneuern der gestalteten Umwelt. Für diese Praxis braucht es nicht nur zündende Architektur. Das Feuer muss auch unterhalten werden und bedingt einen kontinuierlichen Dienst am Objekt und die Sorge um den Bestand. Klimaschutz ist eine Aufgabe für uns alle und die Forderung nach einem nachhaltigen Umgang mit den natürlichen und sozialen Systemen gilt auch für die Baukultur. Wir werden nicht müde, die Rolle der Angestellten und Beamteten in diesen Prozessen hervorzuheben. Für eine gute Praxis brauchen wir unsere gegenseitige Wertschätzung. Wir stehen zur Idee der Gründungsmitglieder für eine „Große Kammer“ in der sich alle Fachrichtungen und Tätigkeitsarten sammeln können: Die Kammer ist unsere [Klammer].
Das wollen wir
Wir wollen uns beteiligen, wir wollen uns in der Arbeit engagieren und gleichzeitig Raum für ein Leben außerhalb bewahren. Wir wollen für den Beruf und von dem Beruf leben können. Die Work-Life-Balance erfordert auch in ungewöhnlichen Situationen einvernehmliche Lösungen. Die Lebenszeit von allen ist wertvoll und soll den Bedürfnissen des Berufs, der Familie und der Person bestmöglich gerecht werden. Der Architekt*innenberuf ist anspruchsvoll und vielfältig. Bei den Wahlen zur Vertreterversammlung geht es nicht darum, die Entwerfer für das spektakulärste Haus zu wählen, sondern die dem eigenen Status angemessene Interessensvertretung. Wir sind überzeugt, dass unsere Berufsrealität zunehmend auf das Selbstbild der Kammer abfärben und dieses zeitgemäß fortschreiben wird. Machen Sie sich bemerkbar und unterstützen uns mit Ihrer Stimme.
Ideen und Anliegen
Kandidat*innen
Mitarbeit und Gremien
Vertreterversammlung
Michael Fäustlin, Thomas Felkner, Günter Meyer, Ina Philipp, Prof. Karl Zankl
Vorstand
Michael Fäustlin (als Vertreter der angestellten ArchitektInnen)
Ausschuss für Berufsordnung und Berufsbild
Günter Meyer (Vorsitz)
Ausschuss Satzung und Wahlordnung
Prof. Karl Zankl (Vorsitz)
Eintragungsausschuss
Eva Borrmann, Thomas Felkner, Gabriele Grimm, Prof. Karl Zankl
Landesausschuss Versorgungskammer
Thomas Felkner, Ina Philipp
StellvertreterInnen im Landesausschuss
Michael Fäustlin, Gabriele Grimm, Dana Steins, Martin Wißmann
Verwaltungsausschuss Versorgungskammer
Thomas Felkner
Ausbildung: Prof. Karl Zankl
Baurecht Technik und Normung: Michael Fäustlin
Fortbildung und Weiterbildung: Thomas Felkner, Meike Weber
Digitalisierung: Martin Wißmann
Raum, Boden, Fläche, Wohnen und Arbeiten: Gabriele Grimm
Tätigkeitsarten: Ina Philipp
PG Angestellte und Beamte: Andreas Fritz + Ina Philipp (gemeinsamer Vorsitz), Günter Meyer
PG Bauen im Bestand: Michael Fäustlin
PG BayBO 202x: Michael Fäustlin
Belange der Angestellten im öffentlichen Dienst: Thomas Felkner
Belange der Angestellten im freien Büro: Ina Philipp
Beaufsichtigung der berufspraktischen Tätigkeit: Ina Philipp
Mitglied im Schlichtungsausschuss der Bayerischen Architektenkammer: Christine Lippert
In Augsburg und Schwaben – Michael Fäustlin
michael.faeustlin(at)augsburg.de
In München und Oberbayern – Günter Meyer, Thomas Felkner
guenter.meyer3
(at)gmx.net
thomas.felkner(at)gmail.com
In Nürnberg und Mittelfranken – Siegrid Niewrzol
s.niewrzol(at)web.de
In Passau und Niederbayern – Stephanie Hahne
stephanie.hahne(at)t-online.de
In Würzburg und Unterfranken – Karl Zankl
karlzankl(at)yahoo.de