Wir vertreten mit Leidenschaft die Interessen der Angestellten und Beamten in der Bayerischen Architektenkammer

KURZ UND BÜNDIG

Dafür stehen wir
 

Über die Hälfte der 27.000 bayerischen Kammermitglieder ist angestellt oder verbeamtet. Mit der Mehrheit der Mitglieder hat diese Gruppe große Möglichkeiten, ihre Sicht auf die Berufsrealität in die demokratischen Gremien der Kammer einzubringen. Dafür schloss sich 1991 eine Gruppe von Angestellten und Beamten zusammen, um den abhängig Beschäftigten eine stärkere Stimme in den Gremien und Foren zu geben. Seit 2003 bekannt unter dem Namen dienstleister wachsen wir kontinuierlich. Für viele wird der Wert eines solchen Engagements immer wichtiger, und wir heißen neue Mitglieder herzlich willkommen.

Das wollen wir
 

Bei den Wahlen zur Vertreterversammlung geht es darum, eine entsprechende Interessensvertretung zu wählen, um den Anliegen der Angestellten und Beamteten Gehör zu verschaffen. Der Architekt*innenberuf ist anspruchsvoll und vielfältig. Wir wollen für den Beruf und von dem Beruf leben können. Wir wollen uns beteiligen, wir wollen uns in der Arbeit engagieren und gleichzeitig Raum für ein Leben außerhalb von Büros und Baustellen bewahren. Die Work-Life-Balance erfordert auch in ungewöhnlichen Situationen einvernehmliche Lösungen. Die Lebenszeit aller ist wertvoll und soll den Bedürfnissen des Berufs, der Familie und der Person bestmöglich gerecht werden. Neben Leidenschaft bedarf es auch professioneller Distanz und Toleranz für andere Ideen. Wir sind überzeugt davon, dass durch den stetigen Austausch und das Hinweisen auf Berufsrealitäten sowie Formulieren von Standpunkten demokratische Einflussnahme auf Entwicklungen und Entscheidungen möglich ist.

Das unterstützen wir
 

Für uns beginnt und endet Baukultur nicht beim architektonischen Werk, sondern sie bezeichnet Prozesse vom Werden, Nutzen, Ändern und Erneuern der gestalteten Umwelt. Für diese Praxis braucht es nicht nur zündende Architektur. Das Feuer muss auch unterhalten werden und bedingt einen kontinuierlichen Dienst am Objekt und die Sorge um den Bestand. Klimaschutz ist eine Aufgabe für uns alle und die Forderung nach einem nachhaltigen Umgang mit den natürlichen und sozialen Systemen gilt auch für die Baukultur. Wir werden nicht müde, die Rolle der Angestellten und Beamteten in diesen Prozessen hervorzuheben. Für eine gute Praxis brauchen wir unsere gegenseitige Wertschätzung. Wir stehen zur Idee der Gründungsmitglieder für eine „Große Kammer“ in der sich alle Fachrichtungen und Tätigkeitsarten sammeln können:
Die Kammer ist unsere [Klammer].


Ideen und Anliegen

 

Große K[l ]ammer
Titel und Fortbildung
Diskussion und Dialog
Dienst für die Gesellschaft
Starker Öffentlicher Dienst
Neugierig auf die Zukunft
Faires Miteinander
Gestalten von guten
Arbeitsbedingungen und
Arbeitsprozessen
Bestandskultur und Lebenszyklus
Engagement und erreichte Ziele
  • Beim Sommer in der Kammer 2025 zum Thema „Mobilität durch Bewegung“ engagiert sich Gabriele Grimm für uns .

  • Die Initiative für den 2025 durchgeführten „Mitgliederdialog“ ging maßgeblich von Günter Meyer aus.

  • Wir haben uns lange für die 2024 in Bayern eingeführte Juniormitgliedschaft und damit für die Verjüngung der Kammer eingesetzt.

  • Die im DAB erschienen Artikelreihe zum Thema „New Work“ wurde von Mitgliedern unserer Liste initiiert und zu großen Teilen gestaltet.

  • Das Merkblatt „Mitarbeitergespräch“ wurde 2024 in der PG „Angestellte und Beamte“ mit Ina Philipp und Andreas Fritz erarbeitet.

  • Die Ergänzung des Baukammergesetzes um die Berufsaufgaben „Projektentwicklung und -leitung“ und „Facility Management“ wurde von uns unterstützt. Damit ist für die Kollegen die Mitgliedschaft im Versorgungswerk sichergestellt.


  • 2022 hat die PG „Angestellte und Beamte“ eine informelle Umfrage zum Image der Kammer durchgeführt. Die Statements wurden auf der Homepage der ByAK publiziert.

  • Unsere Liste war 2020 maßgeblich an der Erstellung der Broschüre „Den öffentlichen Dienst stärken“ beteiligt und ist bei der Überarbeitung „Für einen starken öffentlichen Dienst“ wieder mit dabei.

  • „Kammermitglieder sollten ihren Titel auch im öffentlichen Dienst weiterführen können.“ Diese Forderung der Vertreterversammlung ist auf unseren Apell hinan an die Bauverwaltungen gestellt worden.

  • Die Beiträge von Michael Fäustlin zur Stellungnahme für die Novellen der BayBO finden allgemeine Beachtung.


Kandidat*innen 

Sichtbar werden
Deine Stimme
für uns
Angestellte für Angestellte
Beamte für Beamte
Wir für dich
Du für uns
Beteilige Dich
Hier könnte
Dein Foto sein

Mitarbeit IN Gremien DER KAMMER

Vertreterversammlung

Vertreterversammlung: Michael Fäustlin, Thomas Felkner, Günter Meyer, Ina Philipp, Prof. Karl Zankl

Vorstand: Michael Fäustlin (als Vertreter der angestellten ArchitektInnen)

Ausschüsse

Ausschuss für Berufsordnung und Berufsbild: Günter Meyer (Vorsitz)

Ausschuss Satzung und Wahlordnung: Prof. Karl Zankl (Vorsitz)


Eintragungsausschuss: 
Eva Borrmann, Thomas Felkner, Gabriele Grimm, Prof. Karl Zankl  


Landesausschuss Versorgungskammer
: Thomas Felkner, Ina Philipp


StellvertreterInnen im Landesausschuss: 
Michael Fäustlin, Gabriele Grimm, Dana Steins, Martin Wißmann  


Verwaltungsausschuss Versorgungskammer: 
Thomas Felkner

Strategiegruppen

Ausbildung: Prof. Karl Zankl

Baurecht Technik und Normung: Michael Fäustlin

Fortbildung und Weiterbildung: Thomas Felkner, Meike Weber

Digitalisierung: Martin Wißmann

Raum, Boden, Fläche, Wohnen und Arbeiten: Gabriele Grimm

Tätigkeitsarten: Ina Philipp

Projektgruppen

PG Angestellte und Beamte: Andreas Fritz + Ina Philipp (gemeinsamer Vorsitz), Günter Meyer

PG Bauen im Bestand: Michael Fäustlin

PG BayBO 202x: Michael Fäustlin

PG Mitgliederdialog: Günter Meyer

PG Sommer in der Kammer 2025: Gabriele Grimm

Mentoren und Schlichtungsausschuss

Belange der Angestellten im öffentlichen Dienst:  Thomas Felkner, Alexander Jobst

Belange der Angestellten im freien Büro:  Ina Philipp

Beaufsichtigung der berufspraktischen Tätigkeit:  Ina Philipp

Mitglied im Schlichtungsausschuss der Bayerischen Architektenkammer:  Christine Lippert

Unsere Ansprechpartner

In Augsburg und Schwaben
M
ichael Fäustlin, Marija Trupina-Tokic
michael.faeustlin(at)augsburg.de, 
marija.trupinatokic(at)augsburg.de

In München und Oberbayern
Thomas Felkner, Gabriele Grimm
thomas.felkner(at)gmail.com, g.grimm(at)bw-architekten.de

In Nürnberg und Mittelfranken
Siegrid Niewrzol, Christine Lippert
siegrid.niewrzol(at)fuerth.de, christine.lippert(at)fuerth.de

In Würzburg und Unterfranken
Karl Zankl
karlzankl(at)yahoo.de

In Passau und Niederbayern
Stephanie Hahne
stephanie.hahne(at)t-online.de